Leibeskraft

Leibeskraft
{{stl_3}}L{{/stl_3}}{{stl_52}}ei{{/stl_52}}{{stl_3}}beskraft {{/stl_3}}{{stl_4}}<{{/stl_4}}{{stl_8}}-{{/stl_8}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_8}}-kräfte{{/stl_8}}{{stl_4}}> {{/stl_4}}{{stl_10}}f {{/stl_10}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}aus {{/stl_22}}{{stl_4}}[{{/stl_4}}{{stl_60}}o {{/stl_60}}{{stl_49}}nach{{/stl_49}}{{stl_4}}] {{/stl_4}}{{stl_22}}Leibeskräften {{/stl_22}}{{stl_14}}z całej siły{{/stl_14}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_14}}co sił {{/stl_14}}

Neue deutsche Polnisch-Deutsch. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leibeskraft — 1. Wer leibeskrefft vielleicht ist ohn, der ist desto ein klügrer man. Lat.: Ingenio plenus uir, uiribus extat egenus. (Loci comm., 148.) *2. Aus Leibeskräften. – Braun, I, 2214 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Castañeda (Galicien) — Gemeinde Arzúa: Castañeda Wappen Karte von Spanien Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Josef Nardini — Porträt von Pfarrer Paul Josef Nardini Paul Josef Nardini (* 25. Juli 1821 in Germersheim; † 27. Januar 1862 in Pirmasens) war Priester, Gründer des Ordens der Mallersdorfer Schwestern und Sozialreformer. Er wurde am 22. Oktober 2006 selig… …   Deutsch Wikipedia

  • Amphitruo — Amphitruo, 1) (Amphitryon), Sohn des Alkäos u. der Hipponome, befreite Theben von dem Ungeheuer Alopex u. verschaffte seinem väterlichen Oheim Elektryon die Rinder wieder, welche die Teleboer unter Anführung der 7 Söhne des Pterelaos, welche alle …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ernst [1] — Ernst (althochd. Eruust, ursprünglich »Kämpfer«), Name zahlreicher deutscher Fürsten: [Anhalt.] 1) Fürst von Anhalt Bernburg, geb. 19. Mai 1608 in Amberg, gest. 3. Dez. 1632, dritter Sohn Christians I., bereiste 1621 mit seinem Vater Schweden, wo …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leibesübungen — Leibesübungen, s. Gymnastik und Turnkunst. Vorragende Leistungen menschlicher Leibeskraft sind aus den verschiedensten Zeiten und Völkern berichtet, nicht selten freilich sagenhaft übertrieben. Besonders knüpfen sich solche Nachrichten an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unguis — Unguis, lat., Nagel, Klaue; unguiculata (animalia), die mit Nägeln an den Füßen versehenen Säugethiere; unguibus et rostro, lat., mit Klauen und Schnabel d.h. aus aller Leibeskraft …   Herders Conversations-Lexikon

  • Universität — Universität, lat. universitas literarum, Hochschule, nennt man seit dem 14. Jahrh. (früher bezeichnete universitas die einzelne Facultät oder die privilegirte Corporation von Lehrern u. Studierenden) eine solche höhere Bildungsanstalt, in welcher …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kurt von Koppigen — Jeremias Gotthelf um 1844 Kurt von Koppigen ist eine historische Erzählung von Jeremias Gotthelf aus dem Jahr 1844. Eine erweiterte Fassung erschien 1850.[1][2] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Tarnkappe — Tạrn|kap|pe 〈f. 19; germ. Myth.〉 unsichtbar machende Kappe; Sy Nebelkappe [→ tarnen] * * * Tạrn|kap|pe, die [mhd. tarnkappe = Tarnmantel, zu: kappe, ↑ Kappe] (Mythol.): Kappe, die den Träger unsichtbar macht; Nebelkappe: eine T. tragen. * * *… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”